Social media

Filtrowanie

Kategorie

    Archiwum

      16°

      Türen zu Offshore-Karrieren öffnen sich

      Natalia Mróz

      Natalia Mróz

      Türen zu Offshore-Karrieren öffnen sich

      Erneuerbare Energiequellen entwickeln sich schnell. Die Offshore-Windenergie wird dabei eine Schlüsselrolle spielen.  Als Reaktion auf die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt im Offshore-Windenergiesektor hat der Polnische Windenergieverband gemeinsam mit der Stadt Stettin ein Bildungsprojekt in den weiterführenden Schulen von Stettin ins Leben gerufen, das Schülern Jobperspektiven in der neuen Offshore-Industrie eröffnet.

      Die Entwicklung der gesamten Branche der erneuerbaren Energien ist bereits ein unumkehrbarer Prozess. Die Windenergie entwickelt sich zu einer tragenden Säule der polnischen Energiewende. Ein wichtiger Pfeiler der polnischen Energiewende wird bald die Offshore-Windenergie sein. Das Energiepotenzial des polnischen Teils der Ostsee gilt als eines der größten in Europa und erreicht bis zu 33 GW. Die Nutzung dieses Potenzials könnte fast 60% des polnischen Strombedarfs decken. Das bedeutet, dass der polnische Offshore-Sektor in den kommenden Jahren zu einem bedeutenden Entwicklungsimpuls für die gesamte polnische Wirtschaft werden wird, wobei der lokale Anteil angemessen berücksichtigt wird. Die Windindustrie soll der polnischen Wirtschaft in den kommenden Jahrzehnten zuverlässige und stabile Gewinne bringen. Die Daten deuten darauf hin, dass der On- und Offshore-Windsektor der polnischen Wirtschaft bis 2040 fast 200 000 neue Arbeitsplätze und eine Wertschöpfung von über 450 Milliarden PLN garantieren könnte. Alles spricht dafür, dass die Woiwodschaft Westpommern zu einem industriellen Zentrum im Ostseeraum wird.

      Die Woiwodschaft Westpommern entwickelt sich zu einem wichtigen Knotenpunkt für die Offshore-Windenergie in Polen und zu einem strategischen Zentrum für die Nutzung der Windenergie in der Ostsee. Die Region entwickelt sich nicht nur zu einem Erzeuger von erneuerbarer Energie, die in Europa immer noch Mangelware ist, sondern auch zu einem Produktionsstandort für Komponenten für diesen Sektor. In ganz Westpommern gibt es außerdem ein gigantisches Potenzial für den Betrieb, die Installation und die Wartung von Windkraftanlagen.

      Das Jahr 2023 steht für eine Reihe von wichtigen Investitionsentscheidungen und neuen Initiativen und Projekten in der Region. Unter anderem werden zwei Blatt- und Gondelfabriken des dänischen Unternehmens Vestas und eine dritte Fabrik für Türme, Masten und Fundamente des spanischen Unternehmens Windar im Hafengebiet gebaut. Allein diese drei Investitionen werden in Stettin Tausende von neuen Arbeitsplätzen schaffen. Das spanische Unternehmen plant, mindestens 400 Menschen zu beschäftigen, die Gondelmontagefabrik von Vestas etwa 700 und die zweite Fabrik des dänischen Riesen über tausend weitere. In dem Maße, wie der Sektor wächst, werden auch mehr Arbeitsplätze geschaffen, wodurch ein erheblicher Bedarf an neuen Fachkräften mit unterschiedlichen Bildungsniveaus entsteht.

      Als Reaktion auf die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt im Offshore-Windenergiesektor ergreift der Polnische Windenergieverband gemeinsam mit der Stadt Stettin bereits Maßnahmen zur Ausbildung von Personal für diesen Sektor. Es soll eine Vereinbarung unterzeichnet werden, um gemeinsam das Wissen über Offshore-Windenergie unter den Schülern in Stettin zu verbreiten.

      - Wir freuen uns, dass unsere Aktivitäten einen greifbaren Effekt in Form einer weiteren Übereinkunft mit einer Stettiner Schule haben. Die Offshore-Windenergiebranche braucht Fachleute aus verschiedenen Bereichen, und TME ist eines der besten Technikums in Polen. Der Bereich der Bildung, die Vorbereitung von Humanressourcen für den OWE-Sektor, ist eine Schlüsselaufgabe für die nahe Zukunft. Es handelt sich oft um völlig neue Kompetenzen, um neue Berufe. Daher ist es wichtig, den Prozess der Personalvorbereitung auf vielen Ebenen zu koordinieren - sagt Piotr Krzystek Oberbürgermeister der Stadt Stettin.

      Eine wichtige Rolle im Prozess der Ausbildung von Personal für den Offshore-Sektor spielt die Entwicklungsagentur für die Metropolregion Stettin, ein städtisches Unternehmen, das als Bindeglied und Koordinator zwischen der Stadtverwaltung, den Schulen und dem Polnischen Windenergieverband fungiert.

       - Nach Dänemark und Deutschland ist Polen heute der drittgrößte Markt für Windenergie in der Europäischen Union. Darüber hinaus verfügen wir über hervorragende personelle Ressourcen - heute sind 3 % der Offshore-Arbeiter in der Welt Polen. Polens Offshore-Windprojekt im Wert von rund 40 Milliarden PLN ist 3 Jahre nach der Verabschiedung des Offshore-Gesetzes bereits weit fortgeschritten. Eine Offshore-Investitionskampagne, an der polnische und ausländische Unternehmen beteiligt sind, hat bereits zu mehr als einem Dutzend Vorzeigeinvestitionen geführt. Dies wiederum bedeutet die Schaffung neuer, gut bezahlter Arbeitsplätze und ein riesiges Potenzial für junge Menschen, in diesen Arbeitsmarkt einzutreten. Daher das Bildungsprojekt des Polnischen Windenergieverbandes und der Stadt Stettin, das Schüler auf diesen neuen und vielversprechenden Berufsweg vorbereiten wird – sagt Janusz Gajowiecki, Präsident des Polnischen Windenergieverbandes.

      Die Aktivitäten haben bereits begonnen! In den weiterführenden Schulen von Stettin wurde ein Bildungsprojekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, das Wissen der Schüler über die Offshore-Windenergie zu verbessern und die für die Arbeit in der Windenergiebranche erforderlichen beruflichen Kompetenzen zu entwickeln. Im Rahmen des Projekts werden an ausgewählten Schulen, darunter das Maria Skłodowska-Curie-Gymnasium Nr. 1, die Maximilian-Tytus-Huber-Gesamtschule für Elektro- und Elektronik und das Westpommersche Zentrum für maritime und polytechnische Bildung, zyklische Workshops unter der Leitung von Experten der Offshore-Windenergiebranche sowie Studienbesuche bei Offshore-Unternehmen durchgeführt. Die Workshops werden von Experten und Fachleuten aus dem Bereich der Offshore-Windenergie geleitet.

      Bądź na bieżąco!

      Kliknij w przycisk „Obserwuj”, aby być bieżąco z wiadomościami ze Szczecina. Najbardziej interesujące wpisy znajdziesz w Google News!